Web-Seminare

Die Web-Seminare: Grundlagen und allgemeiner Überblick
Mit unseren Web-Seminaren möchten wir das große Engagement der Kulturschaffenden und -einrichtungen im Freistaat unterstützen. Mit den Online-Veranstaltungen bieten wir Querschnittsthemen der Digitalisierung und fachspezifischen Herausforderungen sowie praxisbezogene Methodentrainings an. Im Web-Seminar geben Fachexperten und Fachexpertinnen einen vertieften Impuls zum jeweiligen Thema, der grundlegendes Wissen vermittelt.
Die Web-Seminare sind auf größere Teilnehmerzahlen ausgelegt und werden für eine Filmproduktion im Nachgang aufgezeichnet. Die Filme werden auf dem YouTube Kanal kultur.digital Bayern veröffentlicht.
Alle Veranstaltungen finden rein digital als Web-Seminar und Videokonferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Hinweis zur Anmeldung:
Bitte beachten Sie, dass für jede Veranstaltung eine gesonderte Anmeldung nötig ist. Vielen Dank!
Kommende Veranstaltungen der Web-Seminarreihe
Do. 13.11.2025, 10:00–11:30 Uhr | Evaluation digitaler Kulturprojekte
mit: Veronika Ehm (EDUCULT), N.N.
Für alle Angebote, Projekte und Maßnahmen ist eine systematische Evaluation unerlässlich, um deren Wirksamkeit, Qualität und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Dies gilt auch im Digitalen. Durch eine fundierte Bewertung können Stärken und Schwächen erkannt, Zielgruppenbedürfnisse besser verstanden und die Angebote gezielt verbessert werden. In unserem Web-Seminar beleuchten wir mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen verschiedene Methoden und Ansätze der Evaluation digitaler Projekte.
Unter anderem stellt Veronika Ehm (EDUCULT) das Toolkit "Interaktive Evaluationsmethoden in digitalen Settings" vor. Interaktive Evaluationsmethoden sind aktivierende Formen der Beurteilung. Die Teilnehmenden werden angehalten „aktiv“ zu werden und sich kreativ zu beteiligen. Die Evaluation erfolgt dabei über Austausch und gemeinsame Diskussion, Aktivität und Interaktion entlang persönlicher Erfahrungen. Das Hinzuziehen von Software und Apps kann neue Impulse geben und die Motivation zur Teilnahme fördern.
Di. 02.12.2025, 10:00–11:30 Uhr | Nach 10 Schritten kommt der Marathon: Implementierung einer Digitalstrategie
Mit: Dr. Doris Fuschlberger, MBA
Zahlreiche Kulturinstitutionen haben in den letzten Jahren mit oft großem finanziellen und personellen Aufwand Digitalstrategien erarbeitet. Teils im Haus, teils mit externer Unterstützung wurden Visionen und Missionen entwickelt, Werte und Zielfaktoren benannt. Die Ergebnisse der Strategiearbeit sind entweder auf Homepages einsehbar oder gar auf GitHUB frei verfügbar. Vielfach endet an dieser Stelle der intensive Prozess, doch wenn man Strategiearbeit ernst nimmt, geht die Arbeit dann erst richtig los: Die Strategien müssen im Haus implementiert, mit Leben gefüllt und im Arbeitsalltag auf die Probe gestellt werden. Dieser Prozess der Implementierung ist aufwändig und langwierig. Nehmen wir ihn in seinen Facetten und Abschnitten genauer unter die Lupe!
Doris Fuschlberger gibt im Rahmen des Web-Seminars wertvolle Impulse aus ihrer Arbeit im Rahmen der Digitalisierungsoffensive an den Salzburger Landesmuseen, die die Museen für den Prozess zur Stärkung der Digitalisierung und Transformation unterstützt.
Anmeldung
Für jede Veranstaltung ist eine gesonderte Anmeldung nötig. Das Formular zur Anmeldung finden Sie unter der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung.
Infopost kultur.digital
Wir haben einen Newsletter, die „Infopost kultur.digital“, mit dem wir alle Interessierten anlassbezogen mit relevanten Informationen rund um das Thema „Digitalisierung in Kunst und Kultur“, insbesondere die „Digitale Kulturvermittlung“ versorgen möchten. Hier erfahren Sie auch, wenn das neue Programm online und eine Anmeldung möglich ist.
Melden Sie sich zur Infopost an, um nichts mehr zu verpassen!