Alle Meldungen

Medizinerausbildung Startschuss: Erste Studentinnen und Studenten auf dem Medizincampus Oberfranken in Bayreuth

Die neuen Medizinstudentinnen und -studenten auf dem Medizincampus Oberfranken gelten als Pioniere in der Medizinerausbildung auf fränkischem Boden

Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat die ersten Medizinstudentinnen und -studenten des Medizincampus Oberfranken in Bayreuth begrüßt.

Universität Passau Lehrerzimmer der Zukunft eröffnet

Staatsminister Bernd Sibler (3.v.r.) mit Prof. Dr. Matthias Brandl, Prof. Dr. Jutta Mägdefrau, Präsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth, Vizepräsident Prof. Dr. Harald Kosch, Kanzler Dr. Achim Dilling und Vizepräsidentin Prof. Dr. Daniela Wawra (v.l.n.r.)

Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat neues Didaktisches Innovationslabor an der Universität Passau eröffnet.

Kloster Metten Fortsetzung der Veranstaltungsreihe „Siblers DenkRäume“ zur KI: Austausch zwischen Bürgern und Wissenschaftlern

Einladung zu Siblers DenkRäumen

Siblers DenkRäume – „KI und ich?“: Trotz des Orkantiefs Sabine kamen viele Besucherinnen und Besucher Mitte Februar in das Sudhaus der Benediktinerabtei Metten, um mit Wissenschaftsminister Bernd Sibler und den beiden Wissenschaftlern der TH Deggendorf, Prof. Dr. Dr. Heribert Popp und Prof. Dr. Robert Hable, wichtige Zukunftsfragen zu diskutieren.

KulTour Umwelterziehung und Literaturförderung in der Oberpfalz

Staatsminister Bernd Sibler mit Schülerinnen der Mädchenrealschule der Abtei Waldsassen beim Herstellen von Lippenpflegestiften aus Kräuterauszügen

Kunstminister Bernd Sibler informierte sich im Rahmen seiner neuen Besuchsreihe KulTour in der Zisterzienserinnen Abtei Waldsassen sowie beim Verein „Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg e.V.“ über Angebote der Kulturvermittlung.

PRO MERITIS SCIENTIAE ET LITTERARUM Ausgezeichnet: Acht Sterne am bayerischen Kunst- und Wissenschaftshimmel

Kunstminister Bernd Sibler bei Veranstaltungen zur Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kunst

Kunst- und Wissenschaftsminister Bernd Sibler verleiht auch heuer Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst an herausragende Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens

Bayreuth Universitäre Lehre und Schulpraxis an beruflichen Schulen noch enger vernetzen

Fünf bayerische Universitäten haben in der 3. Bewilligungsrunde des Förderprogramms „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit ihren Konzepten überzeugt. Wissenschaftsminister Bernd Sibler informiert sich in einer Besuchsreihe vor Ort über die Umsetzung der Projekte, zuletzt an der Universität Bayreuth.

Hochschulreform Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten im Rahmen der Hightech Agenda ein großzügiges Forschungsbudget

Bayerns Professorinnen und Professoren sollen künftig noch mehr Zeit zur Forschungsarbeit an ihren wegweisenden Zukunftsprojekten erhalten: Die Hochschulreform – eine Säule der von Ministerpräsident Dr. Markus Söder angekündigten Hightech Agenda Bayern – sieht ein umfassendes Budget zur Stärkung der Forschung vor.

Ingolstadt Internationales Forschungsnetzwerk AWARE schlägt Brücken nach Lateinamerika

Wissenschaftsminister Bernd Sibler hat an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) im Beisein zahlreicher Gäste aus dem In- und Ausland das „Bavarian Center for Applied Research and Technology with Latin America” (AWARE) eröffnet.

Hightech Summit Bayern Künstliche Intelligenz (KI): Die Technik muss den Menschen dienen – und nicht umgekehrt!

Im Rahmen des Hightech Summit Bayern diskutierte Wissenschaftsminister Bernd Sibler mit hochrangigen Experten über zukunftsweisende Initiativen und Potenziale im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI).

Franken Technische Universität Nürnberg wird Modell für ganz Deutschland: vernetzt, digital, urban

Der Freistaat Bayern gründet eine neue Technische Universität mit einem bundesweit einzigartigen Profil: Mit der sehr positiven Bewertung des Konzeptes durch den Wissenschaftsrat ist jetzt der nächste große Schritt für die Technische Universität Nürnberg (TUN) getan.

Vorlese-Funktion