Alle Meldungen
Inklusion Verbund „Inklusion an Hochschulen und barrierefreies Bayern“ stellt Ergebnisse vor
![Staatsminister Bernd Sibler (Mitte) mit Sandra Mölter (li.), Koordinatorin Gesamtprojekt und Miriam Knobel (re.), zuständige Referatsleiterin des StMWK bei der Präsentation des Abschlussberichts](/bilder/km_news/teaser_bild_home/6264_image1690500.jpeg)
Wissenschaftsminister Bernd Sibler betont die Wichtigkeit von Inklusion für die gesamte Gesellschaft und lobt die Umsetzung konkreter Projekte an den beteiligten Hochschulen.
Weihenstephan Eröffnung des neuen Logistikzentrums der Staatsbrauerei Weihenstephan
![Staatsminister Bernd Sibler (re.) mit Herrn Dr. Schrädler (li.) und Frau Schrädler](/bilder/km_news/teaser_bild_home/6263_SiblerSchraedlerLKW690500.jpg)
„Jahrhundertealte Traditionsbrauerei“: Wissenschaftsminister Bernd Sibler spricht ein Grußwort bei der feierlichen Eröffnung des Logistikzentrums der Staatsbrauerei Weihenstephan.
Kooperationen Kooperationsvereinbarung zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und dem Leibniz-Rechenzentrum unterzeichnet
![Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und dem Leibniz-Rechenzentrum](/bilder/km_news/teaser_bild_home/6261_Terra_Byte-022_C_Alessandro-Podo_de_hr690500.jpg)
„Ein Meilenstein in der Entwicklung der Zukunftsforschung“: Wissenschaftsminister Bernd Sibler unterzeichnet mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und dem Leibniz-Rechenzentrum eine Kooperationsvereinbarung in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Künstlicher Intelligenz und Supercomputing.
FAU Erlangen-Nürnberg Interdisziplinäres Zentrum für Nanostrukturierte Filme eingeweiht
![](/bilder/km_news/teaser_bild_home/6257_StM_IZNF_FAU_Gebaeude_690x500.jpg)
Mit dem neuen Forschungsbau stehen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) auf dem Erlanger Südgelände beste Voraussetzungen für herausragende Forschung auf einer Fläche von mehr als 4.600 Quadratmetern zur Verfügung.
Forschungsprojekte Förderung von Nachwuchswissenschaftlern: Vier Graduiertenkollegs für Bayerns Universitäten
![Werkstoffe der Zukunft: Entwicklung von Verbundmaterialien an der TUM](/bilder/km_news/teaser_bild_home/6251_TUM_Wafer690500.jpg)
„Wir brauchen Visionäre und Zukunftsgestalter“: Wissenschaftsminister Bernd Sibler freut sich mit der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg und der Technischen Universität München über die Förderung durch die Deutsche Forschungsstiftung.
Würzburg Älteste Universität Bayerns feiert 617. Stiftungsfest
![](/bilder/km_news/teaser_bild_home/6248_StM_Würzburg_Stiftungsfest_690x500.jpg)
Beispielhafte Nachwuchsförderung und innovative Forschung: Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg bietet ein breites Fächerspektrum und hervorragende Voraussetzungen für Studium und Lehre.
Forschungspreis Alexander von Humboldt-Professur holt international tätige Wissenschaftler von Weltrang nach Bayern
![](/bilder/km_news/teaser_bild_home/6239_Uniwürzburg_690500.jpg)
Wissenschaftsminister Bernd Sibler gratuliert den Mathematikern Stefanie Petermichl und Enrique Zuazua zur Verleihung einer Alexander von Humboldt-Professur – Universitäten in Würzburg und Erlangen mit neuen Professuren.
Universität Augsburg Lehrstuhl für Schulpädagogik fördert Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Ökologie
![](/bilder/km_news/teaser_bild_home/6245_StM_Insektenbiotop_690x500.jpg)
„Umweltschutz ist auch eine pädagogische Herausforderung“: Der Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Augsburg legt zusammen mit Lehramtsstudentinnen und -studenten ein blühendes Insektenbiotop auf dem Campus an.
Schwaben Universität Augsburg begeht Dies Academicus
![](/bilder/km_news/teaser_bild_home/6240_StM_DiesAc_A_690x500.jpg)
Medizinerausbildung und Technologienetzwerk: Bei der diesjährigen akademischen Jahresfeier richtet die Hochschule den Blick auf eine vielversprechende Zukunft.
Wissenschaftsrat Drei neue Forschungsbauten in Bayreuth, München und Würzburg auf dem Weg
![](/bilder/km_news/teaser_bild_home/6243_campus-uni-bayreuth_690x500.jpg)
Rund 95 Millionen Euro Investitionssumme: Bayerns Hochschulen konnten mit ihren innovativen Anträgen zur Herz-Kreislauf-, Polymer- und Afrika-Forschung den Wissenschaftsrat überzeugen.