• Freistaat Bayern reicht Interessenbekundung für AI Gigafactory „Blue Swan“ bei Europäischer Union ein Der Freistaat hat gegenüber der Europäischen Union sein Interesse am Errichten einer KI-Gigafabrik in Bayern bekundet. Im Fokus steht die Entwicklung leistungsfähiger KI-Basismodelle und das Trainieren von Modellen für die unmittelbare Anwendung im Gesundheitsbereich, in der Mobilität ebenso wie bei Fragen von Sicherheit und Verteidigung. Wissenschaftsminister Markus Blume: „‚Blue Swan‘ ist nicht nur eine Infrastruktur, sondern ein Bekenntnis zur Souveränität.“ Mehr
  • Bayern eröffnet Hochschul- und Innovationszentrum in Singapur Der Freistaat positioniert sich mit der Eröffnung des neuen Bayerischen Hochschul- und Innovationszentrums BayAP in Singapur als europäischer Hightech-Standort und Premium-Forschungspartner im asiatisch-pazifischen Raum. Wissenschaftsminister Blume: „Neue Allianzen und eine kluge Außenwissenschaftspolitik sind entscheidend. Bayern geht hier voran. Denn: Innovation entsteht durch Kooperation." Mehr
  • Staffelstabübergabe am Deutschen Museum: Michael Decker folgt als neuer Generaldirektor auf Wolfgang M. Heckl Michael Decker hat Anfang Juni die Leitung des Deutschen Museums in München übernommen. Er folgt auf Wolfgang M. Heckel, der in den Ruhestand tritt. Decker war zuvor Professor für Technikfolgenabschätzung und leitete den Bereich „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Mit seinem Wechsel ist er nun als Generaldirektor für die Geschicke von Deutschlands bestbesuchtem Museum mit rund 550 Mitarbeitern verantwortlich. Mehr
  • Sensationeller Exzellenzerfolg: Freistaat verdoppelt Zahl der Exzellenzcluster – Blume: „Home-Run für Bayern: alle Anträge erfolgreich“ Bayern ist bundesweit der große Gewinner im Rennen um die sogenannten Exzellenzcluster, die im Rahmen des Bund-Länder-Programms Exzellenzstrategie gefördert werden: Alle bayerischen Anträge waren Mitte Mai erfolgreich. Bayerns Wissenschaftsminister Blume führt diesen großen Erfolg auch auf die Hightech Agenda Bayern zurück: „Das extrem erfolgreiche Abschneiden unserer Universitäten unterstreicht die Richtigkeit der bayerischen Wissenschaftspolitik, die jetzt auch im Bund ausgerollt wird.“ Mehr
  • „Neue Horizonte in der Luft- und Raumfahrttechnik“: Luft- und Raumfahrtingenieurin Prof. Dr.-Ing. Anne-Marie Schreyer ist Bayerische Spitzenprofessorin an der Hochschule München Anne-Marie Schreyer verstärkt als Bayerische Spitzenprofessorin den Bereich zu Strömungslehre und Aerodynamik an der Hochschule München und erhält für ihren Lehrstuhl bis zu 3,5 Millionen Euro aus der Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern. Wissenschaftsminister Blume spricht Anfang Mai von einer „neuen Ära der Mobilität“. Mehr
  • Richtfest für die Technische Chemie an der FAU Erlangen-Nürnberg Der Freistaat investiert über 140 Millionen Euro in die Technische Chemie an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und setzt damit die Modernisierungsoffensive an der Universität fort. Der Neubau ist Teil der Hightech Agenda Bayern. Wissenschaftsminister Blume sprach beim Richtfest Mitte Mai von einem „echten Hightech-Bau“. Mehr
  • Staffelstab-Übergabe im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst: Stephanie Jacobs folgt auf Rolf-Dieter Jungk „Starke Besetzung in Bayern und Berlin“: Staatsminister Blume und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heißen neue Amtschefin willkommen. Mit dem Wechsel des bisherigen Amtschefs als beamteter Staatssekretär an das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt tritt die neue Amtschefin Stephanie Jacobs ihr Amt im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst am 14. Mai an. Mehr
  • Herausragende Neuerwerbung aus der Dürerzeit „Maria als Himmelskönigin“ von Hans Baldung Grien wird in Zukunft in der Alten Pinakothek in München zu sehen sein. Der Ankauf des herausragenden Gemäldes aus dem frühen 16. Jahrhundert wurde durch die großzügige Unterstützung der Pesl-Stiftung Bayern, des Pinakotheks-Vereins und der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht. Wissenschaftsminister Blume zeigte sich Mitte Mai begeistert vom „himmlischen Zuwachs für Bayern“. Mehr
  • 100 Jahre Staunen, Forschen und Erleben im Deutschen Museum In einem unterhaltsamen Festakt mit viel Prominenz wurde der 100. Geburtstag des Deutschen Museums Anfang Mai gefeiert. Seit einem Jahrhundert macht das Museum mit hochmodernen Ausstellungen Wissenschaft und Technik erlebbar. Mit rund 1,5 Mio. Besucherinnen und Besuchern pro Jahr ist es Deutschlands bestbesuchtes Museum. Mehr
  • Bayern entwickelt die Lehrerbildung zeitgemäß weiter „Mit einem ‚Masterplan Lehrkräftebildung Bayern‘ setzen wir Empfehlungen in konkrete Maßnahmen um“: Wissenschaftsminister Markus Blume und Kultusministerin Anna Stolz kündigten Anfang Mai auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in München den „Masterplan Lehrkräftebildung Bayern“ an. Dem ging die Vorstellung der Empfehlungen der Expertenkommission voraus. Mehr

zur Version für sehbehinderte Mitmenschen

Soziale Medien freigeben

Wir verwenden Flockler um Social-Media-Feeds zu kuratieren und Social-Media-Inhalte zu präsentieren, von denen wir glauben, dass sie für Sie relevant sind.

Flockler speichert keine Informationen über Ihren Besuch. Je nach Plattform können jedoch die Social-Media-Dienste Informationen über Sie speichern, wenn Sie sich entscheiden, mit den Inhalten zu interagieren (z. B. ein Video abspielen oder unsere Social-Media-Profilseite besuchen).

Vorlese-Funktion