Pressemitteilung
Nr. 270 - 6. November 2000
Startschuss f�r das N�rnberger Projekt "PC an Schulen"
Die Ausstattung der Schulen mit Computern, Vernetzung und Lehrerfortbildung sind die Schwerpunkte der Initiative "PC an Schulen", die am Montag in N�rnberg auf den Weg gebracht wurde. Kultusstaatssekret�r Karl Freller w�rdigte die Konzeption dieses Projekts: "Mit diesen Schwerpunkten akzentuiert die Initiative die zentralen Voraussetzungen f�r eine sinnvolle Medienerziehung."
Im Rahmen des Pilotprojekts "PC an Schulen" sollen neue wie gebrauchte Computer f�r die Schulen zur Verf�gung gestellt und Funkvernetzungen in �lteren Schulgeb�uden erprobt werden. Au�erdem sind mobile schulhausinterne Fortbildung geplant. Das Projekt wird von der Industrie- und Handelskammer N�rnberg und dem Schulreferat der Stadt N�rnberg geleitet und durchgef�hrt, Unterst�tzung geben die Sparkasse N�rnberg und das bayerische Kultusministerium. Staatssekret�r Freller hob besonders die geplanten Ma�nahmen zur Lehrerfortbildung hervor. Neben einer optimalen Ausstattung der Schulen sei die Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer entscheidend, denn, so Freller, "ohne eine sinnvolle p�dagogische Anwendung der neuen Medien im Unterricht sind die Investitionen in teure Hard- und Software vergeblich."
Die Medienerziehung wertete der Staatssekret�r als eine der gro�en Herausforderungen f�r die Schule. Sie m�sse die jungen Menschen mit den technischen M�glichkeiten der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien vertraut machen und sie im Umgang damit schulen. Zugleich sei es aber ein zentraler Bestandteil des Bildungsauftrags der Schule, die Risiken der Technologisierung und vor allem die Probleme der ungefilterten Zug�nglichkeit von Informationen im Netz transparent zu machen. Eine so komplexe und sensible Arbeit k�nne nur gelingen, wenn sie als gesamtgesellschaftliche Herausforderung verstanden werde. "Verantwortungsvolle Medienerziehung setzt nicht nur Sachkompetenz, soziale F�higkeiten und kritisches Differenzierungsverm�gen bei den Lehrkr�ften voraus, sondern erfordert auch die Einbeziehung von Eltern und die �ffnung der Schule nach au�en", betonte der Staatssekret�r. "Eine Initiative wie das N�rnberger PC-Projekt ist daher besonders gut geeignet, die Schulen bei der Wahrnehmung dieser bedeutenden Aufgabe zu unterst�tzen."
Brigitte Waltenberger-Klimesch
Stellv. Pressesprecherin des Bayerischen Staatsministeriums f�r Unterricht und
Kultus