27. Juni 1997
150 Jahre Bildung und F�rsorge f�r Behinderte: Kultusminister Zehetmair w�rdigt bayernweite T�tigkeit des Regens-Wagner-Werkes
Die F�rderung, Eingliederung und gesellschaftliche Anerkennung behinderter Menschen hat sich das Regens-Wagner-Werk zum Ziel gesetzt, das in diesen Tagen sein 150j�hriges Bestehen feiert. Wie Kultusminister Zehetmair bei der Jubil�umsfeier am Freitag in Dillingen betonte, haben der Gr�nder Johann Evangelist Wagner und die Mitbegr�nderinnen und Tr�gerinnen des Werkes, die Franziskanerinnen von Dillingen, mit dieser Zielsetzung heute noch g�ltige gesellschaftliche Aufgaben aufgezeigt und erf�llt. Durch Fr�hf�rderung, Schulen f�r Behinderte, F�rderst�tten, Wohnheime, Tagesst�tten, Werkst�tten, Beratungsstellen und offene Behinderten-Arbeit k�nnten behinderte Menschen bayernweit in den Einrichtungen des Regens-Wagner-Werkes auf umfassende Hilfe vertrauen.
Da� sich das Regens-Wagner-Werk auch im Jubil�umsjahr seinem hohen Anspruch stellt, beweise nicht zuletzt die am 1. August anstehende �bernahme eines neuen Sonderp�dagogischen F�rderzentrums f�r den Landkreis Dillingen, das zwei bestehende Einrichtungen, die staatliche Schule zur individuellen Lernf�rderung Dillingen und die private Theresia-Haselmayr-Schule zur individuellen Sprachf�rderung, zusammenfa�t. Das neue F�rderzentrum f�r Sch�ler mit sonderp�dagogischem F�rderbedarf in den Bereichen Sprache, Lernen und Verhalten werde sich pr�ventiven, integrativen und teilstation�ren Aufgaben widmen. F�rderzentren, so Zehetmair, seien durch die Verbindung von F�rderschwerpunkten der beste Weg zur individuellen F�rderung von Kindern mit Teilleistungsst�rungen. Die Mobilen Sonderp�dagogischen Dienste, die ebenfalls zum neuen F�rderzentrum geh�ren, w�rden es dar�ber hinaus vielen behinderten Kindern erm�glichen, in allgemeinen Schulen zu verbleiben und dort erfolgreich zu lernen.