Pressemitteilung
Nr. 196 - 24. Juli 2000
Anerkennung f�r besondere schulische Leistungen: Kultusministerium l�dt vielseitig interessierte und begabte Gymnasiasten und Realsch�ler zum Ferienseminar ein
Das bayerische Kultusministerium l�dt auch dieses Jahr vielseitig interessierte und begabte Realsch�ler und Gymnasiasten zu Beginn der Sommerferien zu Ferienseminaren ein. „Dieses Angebot ist eine Anerkennung f�r die herausragende schulische Leistung und das besondere Engagement der Sch�lerinnen und Sch�ler f�r die schulische Gemeinschaft", betonte Kultusministerin Monika Hohlmeier.
Die Veranstaltungen seien nicht nur als Anerkennung sondern auch als F�rderung und Bereicherung zu sehen, da sie engagierten Sch�lerinnen und Sch�lern �ber den Unterricht hinaus Kenntnisse vermitteln und anregende Begegnungen erm�glichen. Damit best�rke man sie in ihrer Offenheit f�r ein breit gef�chertes Spektrum an Interessen.
Das Angebot richtet sich an Realsch�ler der 9. Jahrgangsstufe und an Gymnasiasten der 12. Jahrgangsstufe. Angesprochen sind Sch�lerinnen und Sch�ler mit sehr guten schulischen Leistungen in m�glichst allen F�chern, kreativen F�higkeiten und musischen Interessen. Au�erdem sollen sie Aufgeschlossenheit und Einsatz f�r die Gemeinschaft zeigen, etwa durch Mitarbeit in der SMV oder bei der Sch�lerzeitung. Auch soziales und ehrenamtliches Engagement au�erhalb der Schule kann bei der Teilnehmerauswahl ber�cksichtigt werden. „Das Programm ist gedacht f�r vielseitig interessierte junge Menschen mit ausgepr�gter Verantwortungsbereitschaft und sozialem Bewusstsein", charakterisierte die Ministerin das Anforderungsprofil.
Das Ferienseminar f�r die Realsch�ler findet vom 27. Juli bis 2. August in Landsberg a. Lech statt. Zwei Gruppen von Gymnasiasten halten sich vom 31. Juli bis 5. August in Marquartstein (Lkr. Traunstein) bzw. Pegnitz (Lkr. Bayreuth) auf. Das vielf�ltige Angebot in den beiden Ferienseminaren reicht von wissenschaftlichen Vortr�gen zu Themen wie Gentechnik, Strafrecht oder Zukunftsforschung �ber kunsthistorische Exkursionen und Wanderungen bis hin zu Dichterlesungen und Betriebsbesichtigungen. Ein Schwerpunkt liegt auf Gespr�chen mit Pers�nlichkeiten aus Kultur, Politik, Wirtschaft und Verwaltung, doch sollen auch der Gedankenaustausch der Teilnehmer untereinander sowie die gemeinsame Freizeit mit Musik, Sport und Spiel nicht zu kurz kommen.
Der Teilnehmerkreis von insgesamt 29 Realsch�lern und 66 Gymnasiasten wurde vom Kultusministerium festgelegt, nachdem die Ministerialbeauftragten eine Vorauswahl aus den von den Schulen vorgeschlagenen Sch�lerinnen und Sch�lern getroffen hatten. Das Ministerium tr�gt die Kosten f�r Anfahrt, Verpflegung, Fahrten und Eintritte.
Brigitte Waltenberger-Klimesch
Stellv. Pressesprecherin des Bayerischen Staatsministeriums f�r Unterricht und
Kultus