Pressemitteilung
Nr. 7 – 14. Januar 1999
Staatssekret�r Freller: Regionale Lehrerfortbildungsreihe „KIM – Kompetent in Internet und Multimedia" hat Vorbildcharakter f�r die Weiterentwicklung der Schulen im Zeitalter moderner Kommunikationstechnologien
Staatssekret�r Karl Freller pr�sentierte am Donnerstag (14.1.1999) am Schwabacher Adam-Kraft-Gymnasium die regionale Lehrerfortbildungsreihe „KIM – Kompetent in Internet und Multimedia", die das Gymnasium im Auftrag der Regionalen Lehrerfortbildung Mittelfranken durchf�hrt, und w�rdigte den Vorbildcharakter der Initiative. „Die Aus- und Fortbildung der Lehrkr�fte im Bereich der Neuen Medien ist Dreh- und Angelpunkt f�r die Qualit�t der Medienerziehung an Bayerns Schulen. „KIM – Kompetent in Internet und Multimedia" ist ein herausragendes Beispiel f�r das Engagement der Region, ihre Schulen mit Blick auf die neuen Herausforderungen im Zeitalter moderner Kommunikationstechnologien weiterzuentwickeln", betonte der Staatssekret�r. Das Bayerische Staatsministerium f�r Unterricht und Kultus habe die Reihe daher mit einer Anschubfinanzierung in H�he von 3 000 DM bezuschusst. Ziel der Fortbildung sei es, Gymnasiallehrerinnen und –lehrern der Region zum einen solide Kenntnisse f�r den Umgang mit Internet und Multimedia zu vermitteln und zum anderen konkrete Einsatzm�glichkeiten im Unterricht aufzuzeigen. Davon profitierten die Sch�lerinnen und Sch�ler, die den verantwortungsbewussten Umgang mit den Neuen Medien und die Nutzung weiterer Informationsquellen erlernten. Ein Paradebeispiel daf�r sei der Einsatz von Internet und CD-ROM-Lexika zum Thema „Vulkanismus" im Erdkundeunterricht. So k�nnten Sch�ler beispielsweise via Internet �ber eine direkt auf dem �tna installierte Live-Kamera die T�tigkeit dieses Vulkans beobachten und so einen anschaulichen Zugang zu diesem Unterrichtsthema erfahren. Von der Kreativit�t der Unterrichtsmodelle zeugten auch von Sch�lern f�r Sch�ler entwickelte Multimedia-Lernprogramme, etwa f�r den Wirtschafts- und Rechtskundeunterricht.
Ein weiterer Schwerpunkt des Fortbildungsprojekts liegt bei der F�rderung der Teamarbeit innerhalb der Kollegien. Lehrkr�fte k�nnen ihre Erfahrungen beim Einstieg in die Materie austauschen und durch eigene erfolgreiche Unterrichtsprojekte Impulse f�r die Arbeit ihrer Kolleginnen und Kollegen geben.
Nach einer Auftaktveranstaltung f�r die Schulleiterinnen und Schulleiter der mittelfr�nkischen Gymnasien im Mai vergangenen Jahres, die auf breite Resonanz stie�, werden im laufenden Schuljahr 1998/99 Einsteiger- und Aufbaukurse f�r die Lehrkr�fte verschiedener Fachschaften abgehalten. Die Einstiegskurse beinhalten neben einer Einf�hrung zu den Grundvoraussetzungen f�r Internet und Multimedia sowie entsprechenden praktischen �bungen als zentralen Punkt immer die Vorstellung konkreter Unterrichtsmodelle. Im Aufbaukurs werden die Gestaltungsm�glichkeiten von Multimedia und Internet unter Verwendung entsprechender Standardsoftware dargestellt. Die Referenten kommen aus den Bereichen Gymnasium, Hochschule und Industrie. Aufgrund der gro�en Nachfrage seitens der Lehrerinnen und Lehrer wurde der Einstiegskurs mit den Schwerpunktthemen ITG, Erdkunde und Wirtschaft/Recht bereits wiederholt. Auch die Veranstaltungen f�r die anderen Fachbereiche sollen zweimal angeboten werden.
Das Kultusministerium startet Anfang Februar 1999 die bayernweite Umsetzung einer Fortbildungsinitiative im Bereich Internet und Multimedia, die mit Hilfe von ca. 200 zentral geschulten Multiplikatoren rund 70 000 Lehrerinnen und Lehrer der weiterf�hrenden Schulen erreichen soll.
Um ein Bayerisches Schulnetz aufzubauen, f�rdert zudem seit Anfang 1997 die Bayerische Staatsregierung mit Mitteln in H�he von insgesamt 13 Mio. DM im Rahmen von Bayern Online II den preiswerten Netzzugang f�r bayerische Schulen, indem es ihnen u.a. in Zusammenarbeit mit den B�rgernetzvereinen regionale Einw�hlknoten anbietet. Bereits jetzt verf�gen 93% der Gymnasien �ber einen Telekommunikationsanschluss.