Pressemitteilung
Nr. 47 - 15. Dezember 1998
Pilotprojekt zur Fortbildung f�r Kunsterzieher im Bereich Neue Medien, Design und Architektur
In einem neuen Fortbildungsmodell k�nnen Kunsterzieher an bayerischen Gymnasien und Realschulen ihr Wissen in den Bereichen neue Medien, Design und Architektur erweitern und damit neue Facetten in den Kunstunterricht einbringen. In dem bislang einzigartigen Weiterbildungsprojekt, das von der Akademie der Bildenden K�nste in M�nchen, dem „design-zentrum m�nchen" und Lehrkr�ften mit Unterst�tzung des Kultusministeriums entwickelt wurde, besch�ftigen sich die P�dagogen im Rahmen von Fachvortr�gen, Workshops und per Online-Betreuung mit den Themen Architektur, Produktdesign und Kommunikationsdesign. In einem zweiten Teil sollen die Kunsterzieher das Erlernte an ihren Schulen in einem konkreten Projekt in einem der drei Bereiche umsetzen. Diese Projekte sollen ein Sch�lerprojekt, eine schulnahe Initiative oder die Schule selbst unter dem Aspekt des Kommunikationsdesigns thematisieren und zum Kongress „Schulinnovation 2000" im April 2000 in Augsburg als Modelle zur Verf�gung stehen. Die Fortbildung umfasst Themen wie Computerkunst, Kunst am Bau oder Schularchitektur. Im Zeitraum vom November 1998 bis zum Fr�hjahr 2000 finden drei mehrt�gige zentrale Tagungen und vier eint�gige Veranstaltungen in M�nchen statt. 34 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern nehmen an dem Modellversuch teil.
Kultusstaatssekret�r Karl Freller w�rdigte die Impulswirkung des Projekts, das Hochschule und Schule, Ausbildung und schulische Praxis zueinander f�hre. „Die Initiative schafft die Grundlage daf�r, dass sich der Kunstunterricht fundiert mit neuen p�dagogischen Feldern im Bereich der neuen Medien und der kreativen Gestaltung unserer Umwelt auseinandersetzen kann", erkl�rte Freller.
Ansprechpartner f�r Detailfragen sind Prof. Fridhelm Klein an der Akademie der Bildenden K�nste in M�nchen und OStR Ernst Wagner am Gymnasium Ottobrunn.